Die unten abgebildeten elektrischen Schaltungen sind aus einer 9-Volt-Blockbatterie, einem Schalter und baugleichen ohmschen Widerständen (R=100 Ω) aufgebaut.
Zur Erinnerung:
| Reihenschaltung | Parallelschaltung |
![]() | ![]() |
| Sind zwei Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet, so ergibt sich der Gesamtwiderstand über die Formel: Rges = R1 + R2 | Sind zwei Widerstände R1 und R2 parallel geschaltet, so ergibt sich der Gesamtwiderstand über die Formel: 1Rges = 1R1 + 1R2 |
Gegeben sind nun die folgenden 4 Schaltungen:
Schaltung 1![]() | Schaltung 2![]() |
Schaltung 3![]() | Schaltung 4![]() |
| a) | Der Schalter S ist geöffnet. Berechne für jede der unten abgebildeten Schaltungen: | |
| • | Die Spannung, die am Spannungsmesser anliegt! | |
| • | Das Potential im Punkt A | |
| • | Die Stromstärke, die durch das Amperemeter fließt! | |
| b) | Nun wird der Schalter S geschlossen. Berechne für jede der unten abgebildeten Schaltungen: | |
| • | Die Spannung, die am Spannungsmesser anliegt! | |
| • | Das Potential im Punkt A | |
| • | Die Stromstärke, die durch das Amperemeter fließt! | |